Archive

Eine Studie des BLSV-Verbandsfrauenbeirats zur Beteiligung von Frauen im organisierten Sport, an der auch die BBV-Frauensportreferentin Karen Gruhl mitgewirkt hat, kam zu dem Ergebnis, dass Frauen im Bereich der „Helfer“ überrepräsentiert sind. Sie kümmern sich oft in Sportvereinen um „die ganze Arbeit“. Der BBV möchte erreichen, dass mehr Frauen im Ehrenamt verantwortliche Positionen übernehmen. Im Hinblick auf die jüngere Generation besteht gute Hoffnung, dass Funktionen auf allen Ebenen zunehmend paritätischer besetzt werden können. Aus der Studie heraus war eine Qualifizierungsoffensive des BLSV gestartet worden, um Frauen das notwendige Rüstzeug für die Übernahme von Führungspositionen zu geben.

 

Die Antworten auf die wichtigsten Fragen zum BLSV-Mentoring Programm:

Was ist das Ziel des BLSV Mentoring Programms?
Wir möchten die Kompetenzen interessierte weiblicher und männlicher Nachwuchskräfte für Führungsaufgaben im Verband entwickeln und somit die quantitative und qualitative Stärkung der ehrenamtlichen Strukturen im Verband stärken. Die nächsten Wahlen stehen in jeder Organisation an, wir wollen eine nachhaltige Sicherung von ehrenamtlichen Führungskräften im Verband.
Wer kann teilnehmen?
Das Programm richtet sich an alle Personen, die sich im Ehrenamt im BLSV, der BSJ oder den Sportfachverbänden engagieren und weiterentwickeln wollen. Die Inhalte zielen vor allem auf die Führungskompetenzen im Ehrenamt ab.
Wann beginnt das Programm und wie lange dauert es?
Das Programm beginnt mit zwei Workshops im Mai zum Thema Führung im Verband. Spätestens im Anschluss an die Workshops entscheiden Sie sich, ob Sie am Mentoring-Programm teilnehmen wollen. Insgesamt gibt es 20-25 Plätze im Programm, die wir vergeben können.
Vor den Sommerferien Mitte Juli starten wir mit einer Auftakt-Veranstaltung mit Mentees und Mentoren*innen. Wenn es das Infektionsgeschehen zulässt in Präsenz.
Während des Programms arbeiten Sie mit Ihrem Mentor*in an einem zuvor definierten Projekt. Im Herbst 2021 werden wir einen Workshop einbauen.
Das Ende der Mentorings ist im 2. Quartal 2022 geplant mit einer Abschlussveranstaltung mit Übergabe der Zertifikate, wenn möglich mit der Schirmherrin Frau Carolina Trautner, Bayerische Staatsministerin für Familie, Arbeit und Soziales.
Wie läuft das Programm ab?
o Zwei digitale Workshops zum Thema Führung
o Auftaktveranstaltung mit Zielvereinbarung und Handlungsplan
o 20-25 Mentoring-Teams aus erfahrenen Ehrenamtlichen des Verbandes und einem Mentee
o Online-Workshop während der Mentoring-Phase
o Abschlussveranstaltung mit Reflexion und Zertifizierung
Das Programm wird begleitet von der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Thomas Apitzsch von der Hochschule für angewandtes Management.
Was bieten wir Ihnen?
o Betreute Online-Workshops
o Erfahrene Mentoren aus dem BLSV und seiner Sportfachverbände
o Individuelle Identifizierung der Kompetenzen mit dem KODE®-Fragebogen
o Ergebnisreflexion im Coaching-Gespräch mit Handlungsempfehlungen
Wie geht es weiter? Wo kann ich mich anmelden?
Informationen zum BLSV-Mentoring-Programm und dem Thema „Führung im Verband“ erhielten Interessierte in zwei Workshops am 11. und 19. Mai 2021 im Rahmen einer Videokonferenz. Prof. Dr. Thomas Apitzsch zeigte die theoretischen Grundlagen zur Führung im Verband auf. Außerdem erhielten Sie detaillierte Informationen zum Ablauf des BSLV-Mentoring-Programms.
Was kostet mich die Teilnahme?
Finanzielle Kosten fallen keine an, Sie benötigen nur Motivation, Zeit und Durchhaltevermögen bis zum Abschluss des Programms.
Wo kann ich mich melden, wenn ich Fragen habe?
Bitte melden sich unter der Mail:

 

Weiterführende Informationen finden Sie beim BLSV.

 

Ihr findet hier mehr Informationen zu