Der VICTOR Landesleistungsstützpunkt ist an der Bertolt-Brecht-Schule (BBS) angeschlossen, die eine Gesamtschule (Mittelschule, Realschule und Gymnasium) ist und 2012 vom Deutschen olympischen Sportbund zur Eliteschule des Sport ernannt wurde. An dieser Sportschule bekommen Kinder und Jugendliche die Möglichkeit, die Ausübung ihrer Sportart und die schulische Ausbildung optimal miteinander zu verbinden. Auswärtige Sportler*innen haben dabei die Möglichkeit im Sportinternat Haus der Athleten zu wohnen und werden dabei rund um die Uhr pädagogisch betreut.
Fernsehbeitrag: Kilian Maurer – Badmintonspieler im Haus der Athleten in Nürnberg (2019)
Weitere Informationen sind der Präsentation über den Landesleistungsstützpunkt und seinen Strukturen zu entnehmen.
Informationen im Überblick
Bild | Funktion |
---|---|
![]() | VICTOR Landesleistungsstützpunkt-Trainer*in Tobias Wadenka Weiherstr. 7 90762 Fürth Mobil: 0160/8301691 |
![]() | Verbandsarzt am VICTOR Landesleistungsstützpunkt Matthias Brem Lina-Ammon-Straße 28 90471 Nürnberg |
Athletensprecher*in am VICTOR Landesleistungsstützpunkt Valerian Eckert | |
![]() | Lukas Gunzelmann |



Die Stadt Nürnberg stellt dem Bayerischen Badminton-Verband e.V. im Rahmen des täglichen Trainingsbetriebs und bei Lehrgängen im Nachwuchsleistungssport sämtliche Hallen kostenlos zur Verfügung. Das Team Nürnberg optimiert durch gezielte Förderungen die Rahmenbedingungen für den Sport und schafft eine attraktive Plattform, auf der sich Akteure des Sports und potentielle Förderer begegnen können, um Nürnberg zu einem attraktiven Sportstandort zu entwickeln.

FAQ´s zum VICTOR Landesleistungsstützpunkt Nürnberg
Eine offizielle Schulabmeldung an der alten Schule ist erst mit dem Zwischenzeugnis bzw. mit dem Erhalt des Jahreszeugnis möglich. Erst nach der offiziellen Schulabmeldung kann die offizielle Anmeldung an der Bertolt-Brecht-Schule erfolgen. Die Schule sollte jedoch bereits im Vorfeld über den Schulwechsel informiert werden. Nach der bestätigten Aufnahme des Schülers/der Schülerin an die Bertolt-Brecht-Schule, die im Vorfeld vom Olympiastützpunkt sportfachlich geprüft werden muss, erhalten die Eltern von der Schule eine E-Mail mit allen weiteren Informationen zur Schulanmeldung.
Zur Anmeldung sind folgende Unterlagen notwendig:- Anmeldeformular mit Kontaktdaten</li
- Bestätigung über den Erhalt der Elterninformation bzgl. Leistungssport
- Datenschutzrechtliche Einverständniserklärung
- Jahreszeugnis aus dem letztem Schuljahr
- letzter Zwischenbericht/letzte Notenübersicht aus dem aktuellen Schuljahr
- Jahreszeugnis aus dem aktuelle Schuljahr (kann nachgereicht werden)
- Geburtsurkunde (Kopie)
- ggf. Sorgerechtsbeschluss (Kopie)
- ggf. Vollmacht bei geschiedenen oder getrenntlebenden Erziehungsberechtigten
- Nachweis über einen existierenden Masernschutz (Bestätigung des Arztes oder Eintrag im Impfpass in Kopie)
Alle Dokumente können bis Ende Juli digital per E-Mail (Foto oder Scan) oder per Post an die Bertolt-Brecht-Schule geschickt werden. Nach Eingang und Prüfung der vollständigen Anmeldeunterlagen und des aktuellen Jahreszeugnisses, erhaltet Ihr per E-Mail eine Bestätigung über die Aufnahme. Hier erhaltet Ihr dann auch individualisierte Hinweise zur Beantragung von Fahrkarten für die öffentlichen Verkehrsmittel.
Für die Schüler und Schülerinnen an der Bertolt-Brecht-Schule stehen Schließfächer bereit, um Sport- und Schulsachen dort einzuschließen.
Reservierung erfolgt extern über Mietra
Telefon: 034345 72950
Jugend trainiert für Olympia (JtfO) ist ein Schulwettkampf im Badminton.
Die Bertolt-Brecht-Schule nimmt hier regelmäßig teil mit dem Ziel sich für das Bundesfinale in Berlin zu qualifizieren, bei dem die leistungsstärksten Schulen Deutschlands vertreten sind. Zur Qualifikation ist ein Start beim Landesfinale in der jeweligen Altersklasse notwendig. Die Veranstaltung unterliegt der gesetzlichen Schulpflicht.
- Montag bis Donnerstag: 9.00 bis 15 Uhr
- Freitag: 9.00 bis 14.00 Uhr
- Montag bis Donnerstag: 11.45 bis 14.00 Uhr
- Freitag: 11.45 bis 13.30 Uhr
Catering Toleranz GmbH
Fürther Str. 212/D1, 90429 Nürnberg
Tel: 0911 - 587 93 - 739
Hier geht es zur Speisekarte der Schulmense.
Für Schüler*innen, die längere Zeit den Unterricht an der Schule aufgrund von Wettkämpfen, Lehrgängen oder Krankheit nicht besuchen konnten, besteht die Möglichkeit individuellen Nachführunterricht zu erhalten.
Die Absprache individueller Termine erfolgt mit den jeweiligen Lehrkräften über die Sportkoordination.
Damit die Sportschüler*innen auch an Wettkampf- und Trainingsmaßnahmen am Wochenende teilnehmen können, werden an Montagen in den Sportklassen keine großen Leistungsnachweise (Schulaufgaben, Kurzarbeiten) geschrieben. Ausnahmen sind mit Zustimmung aller Schüler*innen möglich.
Kleine Leistungsnachweise können montags in allen Fächern erhoben werden. Findet am Wochenende ein überregionaler Wettkampf oder eine Trainingsmaßnahme statt, die sich bis in den späten Sonntagnachmittag hineinzieht, besteht durch einen schriftlichen Antrag die Möglichkeit die Schüler*innen von kleinen Leistungsnachweisen zu befreien. Das dafür vorgesehene Formblatt
ist zu unterschreiben und von dem Schüler*innen vor der Schulstunde bei der Lehrkraft abzugeben.Befreiungen vom Unterricht für Turnier- und Lehrgangsmaßnahmen müssen mindestens sieben Tage vor der jeweiligen Maßnahme (digital) ausgefüllt und der Stützpunktleitung per Mail zur Genehmigung geschickt werden.
Anschließend muss der Befreiungsantrag mindestens fünf Werktage per Mail bei der Sportkoordination, Uwe Köberlein () sowie der Klassenleitung () eingereicht werden (Unterschriebener Antrag + Ausschreibung der Maßnahme). Falls in dem Zeitraum Schulaufgaben anstehen, müssen die Termine in der Befreiung vermerkt und die zuständige Lehrkraft mündlich informiert werden. Ein Termin für eine Nachholschulaufgabe sollte dann direkt vereinbart werden.
Hier geht es zum Antragsformular zur Unterrichtsbefreiung.- Das Frühtraining ist keine Schulveranstaltung, weswegen der Verband selbst das Training durchführt und organisiert
- Die Schüler*innen müssen selbständig zu den Sportstätten kommen und nach dem Frühtraining auf direktem Weg zur Schule gehen
- Der Weg vom Frühtraining in die Schule gilt als Schulweg und ist damit über die Schule versichert
- Montag und Mittwoch: 5. und 6. Jahrgangsstufe (Gym., RS)
- Montag, Mittwoch, Donnerstag: 7. Jahrgangsstufe (Gym., RS)
- Dienstag, Donnerstag und Freitag: 8.-10. Jahrgangsstufe (Gym., RS)
- Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag: Oberstufe (Gym.)
Bei der gymnasialen Schulzeitstreckung ist der Unterrichtsstoff der 11. und 12. Jahrgangsstufe auf drei Schuljahre gestreckt, damit die Schüler/innen sich sowohl auf die Schule, als auch auf den Leistungssport konzentrieren können. In der gestreckten Oberstufe haben die Schüler*innen ca. 20 Schulstunden / Woche.
In der Qualifizierungsphase der gymnasialen Oberstufe ist ein Vormittagstraining nur für Sportschüler*innen, welche die „Schulzeitstreckung“ in Anspruch nehmen, möglich. Eine Schulzeitstreckung wird jedoch nur Sportler*innen mit Bundeskaderperspektive genehmigt. Das Genehmigungsverfahren liegt in den Händen des Kultusministeriums. Zudem muss eine Bestätigung des Sportfachverbandes vorliegen.
Von Montag bis Donnerstag besteht die Möglichkeit an der Hausaufgabenbetreuung teilzunehmen. Hier unterstützen in der 7. und 8. Schulstunde Lehrkräfte die Schüler*innen bei Fragen in den Hauptfächern.
Von 13:15 bis 16:30 Uhr findet freiwillige Mittagsbetreuung durch Fachpersonal statt. Die Anmeldung erfolgt bei der Sportkoordination der Schule
Ab der 7. Jahrgangsstufe der Realschule bzw. der 8. Jahrgangsstufe des Gymnasiums wechseln die Schüler*innen in das Profilfach Sport (RS Wahlfachgruppe IIIb). Im Gymnasium wird durch dieses Fach eine Fremdsprache ersetzt.
Das Profilfach Sport umfasst in der Realschule einen Theorieteil (2 Stunden / Woche) und einen Praxisteil (3 Stunden / Woche). Im Gymnasium sind es neben dem Theorieunterricht (2 Stunden / Woche) noch 2 Stunden Praxis (BSU). Theorie und Praxis werden 1:1 bewertet. Diese Möglichkeit gibt es in Bayern nur an wenigen Sportschulen.
Die Wahl des Profilfaches Sport ist für Sportschüler*innen aus Verbänden mit einem gültigen Vertrag mit der Stadt Nürnberg und dem Kultusministerium Bayern obligatorisch. Vor Eintritt in das Profilfach „Sport“ erfolgt eine weitere sportliche Überprüfung in der 6. Jahrgangsstufe der Realschule bzw. der 7. Jahrgangsstufe des Gymnasiums.
Darüber hinaus muss der geforderte Kaderstatus (mindestens Landeskader) vorliegen. Nach der Wahl des Profilfaches Sport ist ein Wechsel in eine andere Wahlpflichtfachgruppe nicht mehr möglich. Scheidet der/die Sportler/in in der 8. Jahrgangsstufe der Realschule bzw. in der 9. oder 10. Jahrgangsstufe (RS oder Gym) aus dem Sportprojekt aus, muss er in die Parallelklasse wechseln, kann aber weiter das Profilfach „Sport“ besuchen.
Für den Einstieg in das Profilfach „Sport“ ist ein gültiger Vertrag mit dem jeweiligen Sportfachverband Voraussetzung. Hat ein/e Schüler/in den Unterricht im Profilfach „Sport“ begonnen, kann er/sie auch bei einem Ausscheiden des Sportfachverbandes aus dem Sportprojekt das Fach bis zum Ende der 10. Klasse besuchen (Bestandsschutz).
Die Sportkoordinatoren sind Lehrkräfte an der BBS. Verantwortlich für Gymnasium und Realschule ist Uwe Köberlein. Thomas Hölldobler ist der Ansprechpartner für Schüler *innen der Mittelschule.
Hier geht es zu den Kontaktdaten der Sportkoordinatoren.
Die Plätze für Bewohnerinnen und Bewohner der sommerolympischen Sportarten werden vom Bayerischen Staatsministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultus (Kultusministerium), der Stadt Nürnberg und dem Olympischen Stützpunkt Bayern (OSP) gefördert. Außerdem bezuschusst der Bayerische Badminton-Verband mit montalich 120,- € jeden Internatsplatz.
Kosten pro Monat:- Einzelzimmer: 381 € / Monat
- Doppelzimmer: 324 € / Monat.
- Unter bestimmten Voraussetzungen kann die Unterbringung im Haus der Athleten im Rahmen der Schülerförderung nach dem BAföG im Inland ("Schüler-BAföG") ab der Jahrgangsstufe 10 gefördert werden.
- Internatsförderung durch die Sporthilfe für Angehörige des Top Team Future (TTF).
- Für Angehörige der Basisförderung der Sporthilfe ggf. Internatsförderung aus dem Sporthilfe-Projektfonds des Spitzenfachverbandes
Adresse:
Sportinternat der Stadt Nürnberg Haus der Athleten
Dutzendteichstraße 24, 90478 Nürnberg
Telefon: 09 11 / 239 56 13-40
Telefax: 09 11 / 239 56 13-99
Öffnungszeiten:
HdA-Büro pädagogisches Team: 8:00 - 22:00 Uhr besetzt, danach Nachtbereitschaft.
- Prüfungsvorbereitung
- Pädagogische Betreuung rund um die Uhr über das ganze Jahr
- Die Verpflegung besteht aus einem reichhaltigen Frühstücksbuffet und einem warmen Abendessen. Obst und ein Trinkwasserspender stehen den Bewohner*innen jederzeit zur Verfügung. Die BBS Schüler*innen nehmen das Mittagessen in der schuleigenen Mensa ein. Die Kosten hierfür müssen separat bezahlt werden.
- Versorgung mit Yakult Produkten
- Zimmereinrichtung
- Zimmerreinigung
- Das Personal im HdA ist zeichnungsberechtigt für Schulbefreiungen und Entschuldigungen
Ja. Für diese Ausgaben steht jährlich ein Fördertopf für alle HdA-Bewohner*innen zur Verfügung. Aus diesen Mitteln werden Taxirechnungen von HdA-Bewohner*innen bezahlt, bis der Topf leer ist. Solltet Ihr gesundheitlich selbst nicht im Stande sein zum Arzt zu gehen bzw. Euch in der Schule befinden und Euch befreien lassen müssen, müsst Ihr aus versicherungstechnischen Gründen auf ein Taxi zurückgreifen.
Folgende Abrechnungsmodalität ist seitens des Schule bzw. des „Haus der Athleten“ definiert und ist einzuhalten:
- Die Gebühren für die Taxifahrt müssen von Euch ausgelegt werden. Bitte unbedingt Quittung bzw. Rechnung von der Taxifahrt ausstellen lassen.
- Die Quittung bzw. Rechnung muss bei der Sportkoordination (Lukas Gunzelmann) abgegeben werden.
- Alle Belege werden 1x / Monat gesammelt bei der Schulverwaltung abgegeben.
- Anschließend erfolgt die Auszahlung an den entsprechenden HdA-Bewohner*in.
- Trainingsbeitrag für Athlet*innen der Bertolt-Brecht-Schule, die am VICTOR Landesleistungsstützpunkt trainieren
- Trainingsbeitrag für Athlet*innen einer anderen Schule, die nachmittags am VICTOR Landesleistungsstützpunkt trainieren
- Trainingsbeitrag für Athlet*innen von außerhalb, die nur an den Tageslehrgängen in den Ferien teilnehmen möchten
Die Abrechnung erfolgt durch die Geschäftsstelle des Verbands durch das hinterlegte SEPA Mandat.
- tägliches Training nach Altersklassen getrennt
- Athletiktraining
- Ferientraining in Form von Lehrgängen
- sportmedizinische Versorgung
- Individuelle Jahresplanung und Coaching
- Vergünstigungen bei verschiedenen Kooperationspartnern (u.a. Sanct Bernhard Sport).
Weitere Informationen über den VICTOR Landesleistungsstützpunkt gibt es hier.
Aufgrund der hohen Trainingsintensität und der damit verbundenen Belastung für den Körper, ist für alle Landeskader- und Bundeskaderathleten eine jährliche sportmedizinische Untersuchung beim Spezialisten notwendig (Zeitraum August bis Oktober). Diese Untersuchungen geben den verantwortlichen Trainern die Möglichkeit, den aktuellen Trainingszustand festzustellen und eventuelle körperliche Defizite bzw. Fehlstellungen sowie Krankheiten und Verletzungen frühzeitig zu erkennen und behandeln zu lassen.
Die Untersuchung richtet sich nach dem Anforderungsprofil des Bayerischen Badminton-Verbands.
Die internistische Untersuchung wird von Dr. Bernd Langenstein (Institut für Sportmedizin im Klinikum Nürnberg) vorgenommen, die orthopädische Untersuchung von Dr. Matthias Brem (CURATHLETICUM Nürnberg)./p>
Folgende Pakete werden angeboten:
- SMU Internistik nach sportartspezifischem Anforderungsprofil ohne Spiroergometrie:
- Kosten: 145,- €
- SMU Internistik nach sportartspezifischem Anforderungsprofil mit Spiroergometrie
- Kosten: 190,- €
- SMU Orthopädie nach sportartspezifischem Anforderungsprofil & Blutuntersuchung (Ferritin & Vitamin D)
- Kosten: 40 bis 60€
- Die Terminbuchung für die internistische Untersuchung erfolgt zentral über den Bayerischen Badminton-Verband.
- Für die orthopädische Untersuchung gibt es einen Sammeltermin, der rechtzeitig bekannt gegeben wird.
- Die Rechnung wird für alle VICTOR Landeskader- und Bundeskaderathlet*innen, die die Einverständniserklärung abgegeben haben, direkt auf den Bayerischen Badminton-Verband ausgestellt und anschließend bezahlt.
- Eine SMU wird wie folgt vom Verband bezuschusst:
- Bundeskaderathlet*innen NK2 an der Eliteschule des Sports in Nürnberg:
- 100 % Förderung
- VICTOR Landeskaderathlet*innen LK an der Eliteschule des Sports in Nürnberg
- bis zu 90 % Förderung
- Der endgültige Fördersatz richtet sich nach den bewilligten Staatsmitteln des Staatsministeriums des Innern, für Sport und Integration und steht erst gegen Ende eines jeden Jahres fest, da der Fördertopf von Jahr zu Jahr unterschiedlich ist
- Bundeskaderathlet*innen NK2 an der Eliteschule des Sports in Nürnberg:
- Alternativ zahlen auch die meisten Krankenkassen eine SMU bzw. beteiligen sich an den Kosten. Es empfiehlt sich deswegen parallel bei der eigenen Krankenkasse nachzufragen. Eine Förderung ist entweder über die Krankenkasse oder den Freistaat Bayern möglich. Eine Übersicht über die Leistungen der verschiedenen Krankenkassen gibt es hier.
- Bei erfolgter Einverständniserklärung werden die Befunde und Ergebnisse der SMU vom Institut für Sportmedizin in Kopie an den BBV weitergeleitet. Diese dienen zur Dokumentation und zur Trainingssteuerung und zur Einschätzung des aktuellen Gesundheitszustands.
Alle 3 bis 4 Monate finden am VICTOR Landesleistungsstützpunkt gemeinsame soziale Aktivitäten statt. Ein solches Event hat Vorrang vor der Trainingseinheit. Der Athletensprecher*in ist für die Organisation und Durchführung des Events verantwortlich. Die Athlet*innen sind aufgefordert sich entsprechend einzubringen, damit nach Bedarf und Interesse der Athlet*innen eine gemeinsame Aktion erfolgt.
Bisherige Aktionen:- 3D Minigolf
- Lasertag
- Volksfestbesuch
- Weihnachtsmarkt
- Beachvolleyball
- Flag Football
- Bardentreffen
- Picknick und Baden am Wöhrder See
