Archive

Vom 29. April bis zum 1. Mai 2022 fanden in Mülheim an der Ruhr die Deutschen Mannschaftsmeisterschaften der Schüler und Jugend statt. Südostdeutschland wurde bei den Schülern erstmalig durch den OSC München vertreten, der sich vorher im Südostdeutschen Finale klar gegen Gittersee, Marienberg, Schorndorf und Weinheim durchsetzen konnte.

Von Claudia Berkele und Stefan Canstein

So fuhr als Bester in Südostdeutschland das Münchner Team um Mannavan Sembian, Lorenz Canstein, Christoph Webhofer, Lio Spohn, Pia Hemmann, Jule Schwägerl und Anna Zirnwald nach Mülheim an der Ruhr.

Am Freitag startete das Turnier mit der Partie gegen den TV Hofheim. Zeitgleich spielten die anderen Gruppengegner Bonn-Beuel und SSW Hamburg gegeneinander. Somit waren alle Gruppengegner des OSC München Vereine mit integrierten Leistungssportschulen, vergleichbar etwa mit dem Landesleistungsstützpunkt Nürnberg.

Die beiden Jungendoppel mit Mannavan und Lorenz sowie Lio und Christoph gingen jeweils in zwei umkämpften Sätzen an die Gegner. Pia und Anna konnten sich dafür in zwei Sätzen erfolgreich durchsetzen. Im ersten Einzel konnte  Mannavan trotz aufopferungsvollem Einsatz den Sieg seines Gegners Jan Noah Ickstadt nicht verhindern. Lorenz kämpfte sich nach einem 15:20 Rückstand gegen Adrian Strohecker im ersten Satz noch heran, verlor dann aber auch unglücklich zu 20:22. Im zweiten Satz lief er seinem Gegner leider kontinuierlich ein paar Punkte hinterher. Lio spielte gegen Zhen Huang und machte seine erste Spielerfahrung auf deutscher Ebene. Im Mixed wurde es mit Jule und Christoph noch einmal spannend. Nach erfolgreichem ersten Satz wurde der 2. Satz verloren. Im dritten hatten die beiden Münchener*innen Pech und so verloren die beiden den Entscheidungssatz denkbar knapp mit 19:21.

Anna und Pia gewannen ihr Doppel gegen den TV Hofheim (Foto: Stefan Canstein/Rocco Lange)

Am Samstag ging es in der zweiten Partie der Vorrunde gegen Hamburg weiter. Das Team des OSC war gut eingestimmt, super motiviert und konnte an diesem Tag mehrere Sätze gewinnen.

Das neu umgestellte erste Doppel mit Mannavan und Lio spielte ein geniales Spiel gegen Marwin Roschild und Kjell Vater. Erst im dritten Satz mussten sich die beiden Münchner mit 21:18 knapp und unglücklich geschlagen geben. Pia und Anna hatten im Damendoppel in zwei Sätzen leider das Nachsehen. Im zweiten Doppel mit Lori und Christoph war Spannung angesagt. Nach einem verzockten ersten Satz mit 17:21, drehten die beiden im zweiten Satz auf und gewannen haushoch mit 21:4. Im dritten Satz lagen sie anfangs hinten, holten wieder auf, wehrten mehrere Matchbälle ab und gewannen am Ende verdient mit 26:24.

Im ersten Einzel verlor Mannavan im Spitzeneinzel gegen Marwin zweimal zu 13. Jule machte es im Dameneinzel wieder spannend, schaffte es im dritten Satz aber nicht ganz, das Spiel zu gewinnen und verlor leider mit 16:21 im dritten Satz. Lio hatte ebenfalls das Nachsehen im dritten Einzel und Lori musste gegen Kjell Vater ran, der ihn mit seinen Drops zur Verzweiflung brachte. Trotz mehr als ein Dutzend Dives und großem Kampfgeist gewann Kjell letztlich in zwei Sätzen. Im Mixed spielten sich Christoph und Jule nach verlorenem ersten Satz in einen Rausch, gewannen den 2. Satz verdient, konnten aber leider erneut nicht bis zum Schluss ihr Tempo durchziehen und hatten im dritten Satz erneut das Nachsehen.

Im letzten Gruppenspiel gegen Bonn steigerten sich die Münchener sogar noch einmal, auch wenn das Spiel insgesamt nicht gewonnen werden konnte.

Im ersten Doppel hatten Mannavan und Lio gegen Benjamin Klein und Ole Schroth mit 14:21 und 16:21 trotz einen starken Spiels leider keinen Erfolg. Im zweiten Doppel lief es ähnlich. Lori und Christoph gewannen den ersten Satz, verloren den zweiten und im dritten Satz ging der Entscheidungssatz erneut aufgrund einer Fehlentscheidung des Schiedsrichters mit 19:21 an Bonn. Auch die Mädels hatten im Doppel in zwei Sätzen knapp das Nachsehen, ebenso Mannavan im ersten Jungeneinzel und Jule im Dameneinzel. Lediglich Lori konnte sich klar in zwei Sätzen gegen Tom Klein durchsetzen. Ebenfalls erfreulich war das dritte Einzel mit Lio, der sich nur äußert knapp in drei Sätzen geschlagen geben musste (18:21 im dritten Satz). Im Mixed gegen Ole Schroth und Lucienne Segler war für Christoph und Jule leider auch kein Sieg mehr zu holen.

Mannavan Sembian (Foto: Stefan Canstein/Rocco Lange)

Somit belegte der OSC München insgesamt den geteilten 5. Platz in ganz Deutschland und reiht sich in die Top 8 aller deutschen Schülermannschaften ein. Für die Spielerinnen und Spieler war es eine sehr gute, interessante und lehrreiche Erfahrung, insbesondere, da sie mit „nur“ 3 bis 5 Trainingseinheiten pro Woche mit den ganz Großen sehr gut mithalten konnten und nicht mehr wirklich viel zu einigen Siegen fehlte. Dies wurde dem Team sowohl von allen gegnerischen Trainer*innen, als auch von zahlreichen Funktionären bescheinigt, die ausschließlich lobende und anerkennende Worte für die Spielerinnen und Spieler des OSC München gefunden hatten. Den Trainern Rocco Lange und Stefan Canstein gebührt allergrößter Dank für das engagierte Coaching, sie haben maßgeblich zu diesem Vereinserfolg beigetragen.

Das Team des OSC München (Foto: Stefan Canstein/Rocco Lange)

Herzlichen Glückwunsch an Jule, Anna, Pia, Mannavan, Lorenz, Christoph und Lio! Ihr habt Bayern und Südostdeutschland wirklich sehr gut repräsentiert und vertreten! Der BBV kann mehr als stolz auf euch sein, der OSC München ist es auf jeden Fall!