Archive

Bereits zum neunten Mal hatte der BLSV-Sportbezirk Mittelfranken zur Verleihung des Sportpreises nach Ansbach eingeladen. Aurelia Wulandoko (TSV 1846 Nürnberg) gewinnt in der Kategorie „Sportliche Leistung – Kinder/Jugendliche“ und das verbandsübergreifende Projekt “Back to Competition” in „Sportprojekt – Innovation“.

Am 14 November wurde der Sportpreis  Mittelfranken elf würdigen Preisträgerinnen und Preisträgern übergeben. Die Veranstaltung fand, wie in den Jahren zuvor, im feierlichen Ambiente des Bezirksrathauses Ansbach unter der Schirmherrschaft des neuen Bezirkstagspräsidenten, Armin Kroder, statt. Nach der musikalischen Einstimmung und der Begrüßung durch Dieter Bunsen (BLSV-Bezirksvorsitzender), der wieder zahlreiche Ehrengäste aus Politik und Sport, unter anderem den BLSV-Präsidenten Jörg Ammon, willkommen heißen konnte, begann der offizielle Teil der Ehrungen, bei dem Badminton sehr stark vertreten war.

Zunächst wurde Aurelia Wulandoko (U13 Nationalmannschaft), die am Landesleistungsstützpunkt in Nürnberg trainiert, aufgrund ihrer bisherigen erfolgreichen Wettkampfergebnissen auf internationaler und nationaler Bühne mit dem Sportpreis Mittelfranken der Kategorie „Sportliche Leistung – Kinder/Jugendliche“ ausgezeichnet.

Strahlende Gesichter der Ausgezeichneten mit BLSV-Bezirksvorsitzenden, Dieter Bunsen (links) (v.r.n.l.: David Voll (Bayerischer Radsportverband), Aurelia Wulandoko, Lukas Gunzelmann (Bayerischer Badminton-Verband) (Foto: D. Frey)

Anschließend wurde auch das verbandsübergreifende Projekt „Back to Competition“ in der Kategorie „Sportprojekt – Innovation“ geehrt. Es ermöglicht Nachwuchsleistungssportlern an der Eliteschule des Sports in Nürnberg eine gezielte physiotherapeutische Begleitung, um die sportartspezifische Leistungsfähigkeit ihres Bewegungsapparats nach Verletzungen schneller und nachhaltiger wiederzuerlangen. Die beiden Projektinitiatoren, David Voll (Bayerischer Radsportverband) und Lukas Gunzelmann (Bayerischer Badminton-Verband) nahmen die Auszeichnung der politischen Vertreter um Bezirkstagpräsident, Armin Kroder, entgegen, die mit einer Geldsumme von 500 € prämiert war.

Verantwortung für verletzte Athleten übernehmen

Auszeichnung von B2C mit dem Sportpreis Mittelfranken 2019 (Foto: A. Wulandoko)

Bei einem Trainingspensum von bis zu zehn Trainingseinheiten pro Woche mit zusätzlichen Wettkampfmaßnahmen am Wochenende, können die Sportschüler und -schülerinnen an der Bertolt-Brecht-Schule belastungsbedingte Verletzungen nicht ausschließen. Dazu kommt, dass einige Sportarten mit direktem Körperkontakt oder hohen Geschwindigkeiten, von sich aus ein höheres Verletzungsrisiko mit sich bringen. Aus diesem Grund ist eine professionelle Versorgung und Betreuung der Kinder und Jugendlichen im Verletzungsfall notwendig. Dabei geht es vor allem um die Wiederherstellung der sportartspezifischen Leistungsfähigkeit vor der Verletzung, damit der Athlet möglichst rasch und ohne Risiko auf Folgeverletzungen in den normalen Trainingsbetrieb integriert werden kann. Eine Aufgabe, die nicht von den Trainern der Sportfachverbände an der Schule, sondern nur von einem ausgebildeten Sportphysiotherapeuten und Athletiktrainer übernommen werden kann. Dazu ist seit Juni 2019 ein Athletiktrainer beim Bayerischen Badminton-Verband auf Minijobbasis angestellt, der die Verantwortung über die verletzten Athleten hat.

Frank Schlosser (Vorsitzender des BBV Bezirk Mittelfranken) ließ es sich nicht nehmen die Ehrung zu begleiten und freute sich, dass der Bayerische Badminton-Verband – Bezirk Mittelfranken gleich zweimal bei der hochkarätigen Auszeichnung vertreten war:

“´Back to Competition´ ist schon ein tolles Leuchtturmprojekt, das nicht nur für Badmintonathleten einen positiven Einfluss hat, sondern für den Nachwuchsleistungssport in der gesamten Region Nürnberg. Natürlich bin ich da als Bezirksvorsitzender stolz, dass wir gleich bei zwei Sportpreisen beteiligt sind und mit ´Back to Competition´ über die Grenzen Mittelfrankens hinaus ein so wichtiges Nachwuchsleistungssportprojekt mitinitiiert haben”.