Beim 5.Yonex Cup Mösslingen am letzten Juni Wochenende wurden die Sieger in den Altersklassen U11 und U13 gesucht. Da dieses Turnier auch als A-Ranglisten Turnier galt, waren wieder viele bayerische Athleten mit von der Partie. Im riesengroßen Teilnehmerfeld mischten auch Spieler aus Frankreich und den Niederlanden mit.
Altersklasse U11
Für Sarah Nickel (ESV Flügelrad Nürnberg) war das letzte Ranglistenturnier vor der Sommerpause ein großer Erfolg. Angefangen erreichte sie im Mädcheneinzel die Topplatzierung. Nach zwei souveränen Gruppensiegen ging sie mit einer guten Ausgangslage ins Hauptfeld. Aber auch in den folgenden Spielen lies sie nichts anbrennen und siegte schlussendlich im Endspiel gegen Juna Bartsch (NRW) mit 21:11/21:16. Den Sprung in das Feld der letzten 16 schafften ebenfalls Silke Mader (TSV Freystadt) und Joanna Jin (ASV Niederndorf). Nach gewonnener erster Runde mussten beide Spielerinnen ihren Gegnerinnen im Viertelfinale zum Sieg gratulieren. Im Jungeneinzel war einzig Naman Kundi (TSV Neubiberg-Ottobrunn) am Start. Als Zweitplatzierter aus der Gruppe hatte er einen sehr starken Gegner in Runde eins und verlor klar in zwei Sätzen.
In den Doppeln waren nur weibliche Athletinnen für den bayerischen Badmintonverband am Start. Und diese brachten herausragende Leistungen. Alexia Nedelcu/ Ailin Zheng (Badminton Smash&Drive Neumarkt/TSV 1846 Nürnberg) unterlagen nur knapp im Viertelfinale einer baden-württembergischen Paarung. Joanna Jin und Silke Mader erreichten das Halbfinale durch einen Zweisatzsieg. Im folgenden Spiel bezwangen die beiden jungen Mädchen das favorisierte Doppel Rappen/Heiden aus Nordrhein-Westfalen. Im Endspiel trafen sie dann auf die Topgesetzten Juna Bartsch (NRW) und Sarah Nickel. Die junge Nürnbergerin hatte an
diesem Wochenende einfach einen Lauf und verlor im gesamten Turnierverlauf nur einen Satz. Im Finale dominierten Bartsch/Nickel und gewannen gegen Jin/Mader klar mit 21:8/21:11.
Für Sarah Nickel bedeuten diese Siege einen Verbesserungssprung in der deutschen Rangliste. Im Mädcheneinzel sowie im Damendoppel belegt sie nun den zweiten Platz und hat damit eine sehr gute Ausgangsposition für die nächsten Wettkämpfe.
Sie interessiert die Platzierung von weiteren Spielern? Dann schauen sie hier mal vorbei.
Altersklasse U13
Im Jungeneinzel waren in der älteren Altersklasse fast 50! Ambitionierte Spieler aus ganz Deutschland bzw. den Nachbarländern vertreten. Sieben davon waren regionale Vertreter. Da es genau 16 Gruppen gab, qualifizierte sich immer nur der Gruppenerste. Das schaffte nur Lorenz Canstein (OSC München). Dabei bezwang er in der Vorrunde den an Nummer neun gesetzten Kühne (Niedersachsen). In der Hauptrunde war dann aber schon in Runde eins Schluss. Bei den Mädchen erreichten zwei von drei Spielerinnen das Achtelfinale. Victoria Senger (TuS Geretsried) und Anastasia Safonova (1. BV Bamberg) mussten sich dann aber im ersten Match geschlagen geben.
In den Doppeldisziplinen konnten die Athleten vordere Platzierungen belegen. Am Samstag startete man zuerst mit dem gemischten Doppel. Mannavan Sembian (Polizei SV München) und Victoria Senger gingen vom Setzplatz drei in das Turnier. Ihre Ausgangsposition bestätigten sie bis ins Halbfinale. Dort besiegten sie die höher Positionierten Schmid/Schmidt (Baden-Württemberg) und zogen ins Endspiel ein. Hierbei kam es zu einem hartumkämpften Spiel und es ging in den Entscheidungssatz. Nach knapp 50 Minuten unterlag das bayerische Duo der nordrhein-westfälischen Paarung Dörschel/Steffes. Gegen die Spieler(innen) Schmid/Schmidt hatten im Viertelfinale zuvor Nico Hamm (TSV Haunstetten) und Anastasia Safonova verloren.
Im Jungendoppel schafften es von den fünf bayerischen Paarungen drei unter die letzten Acht. Nico Hamm/ Lenny Strößler (ESV Flügelrad Nürnberg) sowie Mannavan Sembian und Partner Jonas Schmid (Baden-Württemberg) verloren ihr Spiel in zwei Sätzen. Das Duo Lorenz Canstein und Christopher Webhofer (OSC München) überraschte schon in Runde eins mit einem Sieg über die topgesetzte Paarung. Im zweiten Spiel reichte dann die Kraft nicht mehr um sich einen Medaillenplatz zu erspielen und die Beiden unterlagen in drei Sätzen. Im Mädchendoppel musste sich die Paarung Senger/Safonova im Viertelfinale den späteren Bronzemedaillisten Reihle/Schmidt mit 7:21 und 23:25 geschlagen geben.
Hier geht es zu den detaliierten Ergebnissen.