Mit dem Konzept der „BBV Stützpunkte“ möchte der BBV nun auch dezentral verstärkt leistungsorientierte Förderung steuern und etablieren. Dazu soll ein bayernweites hochwertiges Stützpunktsystem geschaffen werden. Ziel ist es, eine Qualitätssteigerung und einheitliche Ausbildung von Athleten zu schaffen, die auf festgelegten Standards beruht und den Austausch unter den BBV Stützpunkten fördern soll. Bewerbungen sind ab sofort bis zum 20. Juni 2017 möglich!
Hier können die Bewerbungsunterlagen heruntergeladen werden:
Ziele des BBV Stützpunkt Konzeptes:
- Hochwertige und einheitliche Ausbildung bis zur Altersklasse U15 in allen Bezirken des BBV herbeiführen.
- Dezentrale Strukturen verbessern.
- Zulieferrolle für den Landesleistungsstützpunkt in Nürnberg etablieren, um frühen Wechsel zu ermöglichen.
- Spielerzahl und Konkurrenz erhöhen – hohe Qualität der Ausbildung an ausgewählten Standorten erreichen.
- Dezentrale Ausbildung/Sichtung von Seiten des BBV bis zur Altersklasse U13/15 fördern.
- Grundschulkinder frühzeitig auf ihre sportliche Eignung überprüfen und ihnen ein geeignetes Sportangebot im Verein und im Bezirk anbieten (Kooperation Schule – Verein – Bezirk)
- Anerkennung/Werbung: Funktionierende Bezirks- bzw. Vereinssysteme oder bezirksübergreifende Systeme erhalten einen BBV-Status.
- BBV Stützpunkte profitieren von der LFK-Mittelvergabe des BBV an die Bezirke.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Dr. Hans-Georg Weigand ().
Evaluation: Zeitraum: 01. Juli 2016 bis 31. Juli 2017
Im ersten Jahr des neu strukturierten BBV Stützpunkkonzeptes konnten insgesamt vier Standorte als BBV Talentstützpunkt und drei als BBV Leistungsstützpunkt ernannt werden. Dabei fungierten viermal Vereine als Träger eines BBV Stützpunktes und dreimal ein Bezirk. Die Grafik veranschaulicht, dass vor allem der Norden und der Südwesten noch keine funktionierenden Stützpunktsysteme haben. Durch die Möglichkeit, jetzt auch vereinsübergreifende Stützpunktsysteme zu schaffen, soll der Anreiz erhöht werden um auch in diesen Regionen BBV Stützpunkte zu etablieren.
Als „BBV Talentstützpunkt“ wurden dabei folgende Standorte benannt:
- BBV Talentstützpunkt Oberbayern
(Standort: München | Stützpunktleiter: Arno Kohl)

Übersicht der BBV Stützpunkte 01. Juli 2016 bis 31. Juli 2017. Rot sind dabei die BBV Talent-, grün die BBV Leis-tungsstützpunkte
- BBV Talentstützpunkt TSV Bad Abbach
(Standort: Bad Abbach | Stützpunktleiter: Joachim Kick)
- BBV Talentstützpunkt TV Augsburg 1847
(Standort: Augsburg | Stützpunktleiter: David Urmersbach)
- BBV Talentstützpunkt ESV Flügelrad Nürnberg
(Standort: Nürnberg | Stützpunktleiter: Lukas Gunzelmann)
Als „BBV Leistungsstützpunkt“ wurden dabei folgende Standorte benannt:
- BBV Leistungsstützpunkt Oberbayern I
(Standort: München | Stützpunktleiter: Johann Niesner)
- BBV Leistungsstützpunkt Oberbayern II
(Standort: München | Stützpunktleiter: Johann Niesner)
- BBV Leistungsstützpunkt TV Augsburg 1847
(Standort: Augsburg | Stützpunktleiter: David Urmersbach)
Von insgesamt 34 Athleten, die für den Zeitraum 01. April 2017 bis 31. März 2018, in den Jahrgängen 2007 bis 2003, zum Landeskader-D nominiert wurden, trainieren insgesamt 23 Athleten (68%) an BBV Stützpunkten inkl. BBV Landesleistungsstützpunkt in Nürnberg. Von den 23 Athleten sind 17 Athleten (73%) an BBV Talent- bzw. Leistungsstützpunkten angeschlossen. 3 Athleten (17,6 %) werden davon zum September 2017 aus den BBV Stützpunkten an den Landesleistungsstützpunkt nach Nürnberg wechseln.