Als verantwortlicher Vizepräsident stellt Hans-Georg Weigand die neuen Strukturen im Bayerischen Badminton-Verband vor, die auf der zweitägigen Sitzung vom 18./19. Juni 2016 in Neuburg an der Donau gemeinsam mit allen verantwortlichen BBV-Trainern entwickelt wurden.
Das Ziel dahinter ist, das Level aller bayerischen Athleten insgesamt deutlich zu verbessern und ein internationales Level anzustreben. Außerdem sollen die zwei Systeme Landesleistungsstützpunkt in Nürnberg und das Talentteam Bayern sowie das Top Team Bayern besser abgestimmt werden, damit Synergieeffekte möglich sind.

Kadersystematik des Bayerischen Badminton-Verbandes e.V. als Gesamtübersicht (Autor: Lukas Gunzelmann)
Die wichtigsten Änderungen im Überblick:
- Zusammenschluss von D3/D4/U22 und BBV Top Team zu “Top Team Bayern”
- Vereinheitlichung der Namen: Talentteam Bayern U11, U13, U15 und Top Team Bayern
- Das Top Team Bayern soll durch einen höheren Anspruch gestärkt werden und mit internationalen Maßnahmen aufgewertet werden.
- Einheitliche Eigenbeteiligung über alle Maßnahmen hinweg.
- Endgültige Kadernominerung über alle Altersklassen hinweg zum 01. Juli 2016
- Es gibt ein LSP-Kernteam bestehend aus den Kadertrainern und den hauptamtlichen Trainern des BBV. Dieses Team berät den verantwortlichen Leistungssportreferent bzw. Vizepräsident Leistungssport bei organisatorischen und strukturellen Überlegungen

Kadersystematik des Bayerischen Badminton-Verbandes e.V. in Zusammenhang der BBV Stützpunkte (Autor: Lukas Gunzelmann)
Langfristig ist Folgendes geplant:
- Abrechnung aller BBV Maßnahmen über SEPA-Mandate.
- BBV Technik-Leitfaden über alle Altersklassen hinweg.
- Etablierung einer Prämienregelung auf Deutsche Meisterschaften U11 bis U19 und EBU Turnieren.
Wichtige Dokumente:
Die neuen Strukturen treten zum 01. September 2016 offiziell in Kraft, die dann auch entsprechend auf der Homepage unter http://badminton-bbv.de/leistungssport/ strukturiert werden.
0 Kommentare