Seit letztem Wochenende ist es nun offiziell: der TV Goldbach hat den Status eines DBV-Talentnestes erhalten. Das zweite Nest in Bayern.
Bundestrainer Talententwicklung Dr. Dirk Nötzel ließ es sich nicht nehmen, die offizielle Urkunde persönlich in Goldbach vorbeizubringen. Gemeinsam mit Jugend-Bundestrainer Matthias Hütten besuchte er im Vorfeld der DBV-Rangliste im hessischen Maintal die Talentnestgruppe des TV Goldbach. Der Großteil der Talentnestgruppe – Jahrgänge 2004 bis 2006 – genossen die Trainingseinheit mit Dirk, die kurzfristig organisiert werden konnte. Auch die örtliche Presse (Main Echo) brachte einen ganzseitigen Artikel auf seiner Jugendsportseite.
Die Kooperation mit den Grundschulen aus Goldbach und Laufach bilden seit 2003/04 die Grundlage für dieses Projekt der Badmintonabteilungen aus Goldbach und Laufach. 2012 wurden mit den Grundschulen Hösbach und Sailauf zwei weitere Nachbarortschaften ins Boot geholt. Jedes Jahr werden ca. 200 Kinder der 2. Klassen gesichtet. Ca. 60 – 70 Kinder werden dann für die Schulsport-AG (SAG) eingeladen. Leider noch mit recht geringer Resonanz von ca. 8 – 12 Kindern. Sicherlich ein Grund dafür: die SAG wird am Samstag durchgeführt, und die Teilnahme der Eltern ist Pflicht.
Dass sich das Konzept, trotz geringer Anmeldezahlen, dennoch aufgeht, zeigt die Qualifikation von gleich vier Kindern des Jahrgangs 2004 vom TV Goldbach und TV Laufach für die abgelaufenen nordbayerischen Ranglisten. Auch für die aktuelle Saison gibt es schon die nächsten Kandidaten vom Jahrgang 2005, die einen ähnlichen Weg gehen können.
Die Gruppe um Martin Köhler Foto: Martin Köhler
Drei Trainer des TVG, Anna Spielmann, Nicol Bittner und Martin Köhler leiten die jeweiligen Einheiten. Und sorgen für eine „Übernahmequote“ von ca. 80% im Anschluss der SAG in die Trainingsgruppen der beiden Vereine.
Dennoch liegt der Fokus dieses Projektes nicht direkt auf den Spitzenplatzierungen einzelner Spieler/innen. Langfristig ist der Aufbau eines Teams geplant, das In der U15 um die Landesmeisterschaft mitspielen kann. Als „Zwischenziel“ soll in der U13 pro Jahrgang möglichst ein Team mit 4 Jungen und 2 Mädchen installiert werden.
Dazu ist man mit den Jahrgängen 2004 und 2005 schon auf einem guten Weg.
[ Bericht von Martin Köhler ]
0 Kommentare